Ingenieurvermessung / Geografisches Informationssystem
Bestandsdaten – Grundlage für alle weiteren Überlegungen
Unsere Vermessungsexperten erfassen und dokumentieren die vorhandenen Objekte als Grundlage für Erschließungs- und Planungszwecke. Als Ergebnis ihrer Arbeit entstehen
- Lagepläne
- Höhenpläne und Geländeschnitte
- Digitale Geländemodelle
- Höhenlinienpläne
- Perspektivische Geländedarstellungen
- 3D-Darstellungen
Die so gewonnenen Daten stehen für Planungen zur Verfügung.
Auch Ihnen können wir die Daten als analoge Pläne oder über Schnittstellen in allen gängigen Formaten zur Verfügung stellen.
Unseren erfahrenen Vermessungsfachleuten können auch widrige Wetterverhältnisse nicht die Freude an ihrer Arbeit verderben.
Geo-Informationssysteme
In Geo-Informationssystemen werden gespeichert:
- flächenhaltige Strukturen wie Schutzgebiete
- Flächennutzungspläne
- Bebauungspläne
- Einzugsgebiete und die dazugehörigen Sachinformationen
- Flächenangaben und Abflussbeiwerte
Diese Daten stehen gleichzeitig mehreren Nutzern zur Verfügung und können im Internet interessierten Bürgern präsentiert werden.
Weitere Einsatzgebiete der Geoinformationssysteme sind in der Verwaltung von Infrastrukurnetzen bei Kommunen und Versorgungsträgern zu finden.
Absteckungsarbeiten – Übertragung der Projektgeometrie in die Örtlichkeit
Nach Abschluss der Planungsarbeiten wird die Projektgeometrie in die Wirklichkeit, d.h. auf die Baustelle übertragen.
Durch den Einsatz der Vermessungsingenieure wird gewährleistet, dass die Bauwerke im Hoch- und Tiefbau an der vorgesehenen Stelle mit der exakten Geometrie entstehen.
Durch Kontrollmessungen während der Bauausführung werden unterirdische Leitungen dokumentiert und Grundlagen für die Massenermittlung und Abrechnung geschaffen.
Die nach Abschluss der Baumaßnahme erstellten Bestandspläne sind ein wichtiges Hilfsmittel beim Betrieb und der Wartung von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen.