Unser Partner | Steinheim
Kolb Ingenieure Logo

Kommunales Starkregenrisikomanagement

Kommunales
Starkregenrisiko-
management

Ein neues Leistungsgebiet bei WALTER Ingenieure!

Übersicht

In den vergangenen Jahren ist das Thema Starkregen immer mehr in den Fokus gerückt. Da durch den Klimawandel die davon verursachenden erheblichen Schäden und Gefahren sehr häufig große Probleme breiten, müssen die Gefahren von Starkregen sachgemäß analysiert und abgeschätzt werden. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) hat eine Grundlage für eine Risikoabschätzung und die erforderlichen Maßnahmen im Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ entwickelt.

Die Planungsbüros, die die Projekte zum Starkregenrisikomanagement bearbeiten möchten, müssen die qualitativen Anforderungen der LUBW im Hinblick auf 2D-Modellierung durch das sogenannte Standardreferenz-Verfahren erfüllen. 

WALTER Ingenieure hat erfolgreich am Erwerb der Standardreferenz zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten entsprechend dem „Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ teilgenommen. 

Durch die Bearbeitung des, von der LUBW vorgeschriebenen, Referenzprojektes und einer erfolgreichen Zertifizierung hat WALTER Ingenieure seine Qualifikation zur Erstellung der Gefährdungsanalysen nachgewiesen.

Als Referenzprojekt wurde das Einzugsgebiet des Riedgrabens in Bretten-Diedelsheim ausgewählt. Die Starkregengefahrenkarten wurden durch Anwendung eines hydrodynamisch numerischen (HN) Simulationsmodells für ein außergewöhnliches Abflussereignis erarbeitet. Alle Arbeitsschritte sind gemäß der in der Aufgabenbeschreibung zum Referenzprojekt angegebene Anforderungen von LUBW eingehalten.

WALTER Ingenieure hat die Zertifizierung mit der eingesetzten Software FLUSS-2D (Rehm Software GmbH) abgeschlossen.

Wir stehen künftig für unsere Kunden bei der Unterstützung für das kommunale Starkregenrisikomanagement (hydraulische Gefährdungsanalyse, Risikoanalyse und Handlungskonzept) zur Verfügung. Wir können alle hierfür notwendige Leistungen anbieten, von 2D-hydraulischen Berechnungen bis zur Erarbeitung von Handlungsmaßnahmen. Die Umsetzung der vorgeschlagenen und erarbeiteten Maßnahmen kann potenzielle Risiken minimieren, die durch Starkregen verursacht werden können.